28 de mar. de 2013

podcast - 10 fatos sobre a língusa alemã na Alemanha




 1. Wo wird Deutsch gesprochen?

Deutsch ist eine der am meisten gesprochenen Sprachen in der Europäischen Union und die offizielle Landesprache in Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Es ist außerdem eine der offiziellen Landessprachen der Schweiz und Luxemburg.
Weitere deutschsprachige Gemeinschaften sind über ganz Europa verteilt, zum Beispiel in der Provinz Bozen in Norditalien, im östlichen Teil von Belgien sowie in Teilen Osteuropas, Nord- und Südamerikas. 



2. Was Sie schon über das Deutsche wissen


Vielleicht haben Sie schon einmal Schadenfreude empfunden, Freude am Missgeschick anderer Leute, und gingen als Kind in den Kindergarten. Sie haben vielleicht schon einmal etwas vom Zeitgeist gehört oder litten als Jugendlicher unter existentieller Angst. Sehen Sie, es ist alles Deutsch.
Es gibt nicht nur viele Wörter deutscher Herkunft in Englisch, Deutsch heißt das Englische auch mit offenen Armen willkommen. Neue Wörter werden in das grammatische System hineingezwängt, wenn nötig mit einem Brecheisen. So erhalten vertraute englische Wörter im Deutschen merkwürdige Endungen, grammatische Geschlechter oder sogar neue Bedeutungen. Es gibt sogar ein Wort dafür: Denglish (D steht für Deutsch).
Möchten Sie ein wenig Denglish lernen? Bitte sehr!
die Airconditioning
babysitten
joggen
das Handy
der Showmaster


 3. Wie schwer ist es, Deutsch zu lernen?

Deutsch hat bei englischen Lernenden den Ruf, eine schwere Sprache zu sein mit ihren langen und gewundenen Wörtern, vier Fällen und drei grammatischen Geschlechtern und einer Aussprache, die jeden Muskel in Ihrem Mund trainiert. Andererseits sind Englisch und Deutsch verwandte Sprachen mit einer ganzen Reihe von Ähnlichkeiten, die das Lernen einfacher machen können.
Lange Wortzusammensetzungen, Komposita genannt, können sehr lustig sein, und die Grammatik wird als logisch angesehen. Aber passen Sie auf, wie immer gibt es Ausnahmen von der Regel.
Deutsch ist eine sehr anschauliche Sprache. Besonders Substantive kombinieren gern den Gegenstand mit der Tätigkeit.
Zum Beispiel der Staubsauger. Das Wort besteht aus dem Substantiv Staub und dem Verb saugen - ein Ding, das Staub saugt. Das Wort Fernsehen besteht aus fern und sehen - ein Ding, das Sie fernsehen lässt.

 
4. Die schwierigsten Wörter und Zungenbrecher

Deutsche Wörter können überwältigend lang werden, aber sehen Sie es als eine Herausforderung und lesen Sie das Wort langsam und laut. Aus welchen Wörtern setzen sich die folgenden Komposita zusammen? Aufgrund der ökonomischen Krise verabschiedete die deutsche Regierung das Wachstumsbeschleunigungsgesetz (Wachstum-Beschleunigung-Gesetz) und zur Unterstützung der deutschen Autoindustrie die Abwrackprämie (abwracken-Prämie) oder Schotter für Schrott.
Haben Sie noch keinen Knoten in der Zunge? Dann versuchen Sie sich doch einmal an diesem berühmten Zungenbrecher:
Fischers Fritze fischte frische Fische.

5. Kennen Sie den?

Ironie ist immer noch eine Baustelle, aber, genau wie in anderen Ländern, machen die Deutschen gern Witze über die alternde Gesellschaft, Blondinen und Politik und sie haben eine besondere Vorliebe für Beamtenwitze.
Warum dürfen Pausen in Ämtern nie länger als 60 Minuten dauern?
Damit man die Beamten nicht jedes Mal neu anlernen muss.
Was ist das ideale Geschenk für's Beamtenbüro?
Ein Bewegungsmelder!

6. Hilft mir das Deutsche bei anderen Sprachen?

Der nächste Verwandte des Deutschen ist das Holländische, und - Sie werden es nicht glauben - das Englische. Deutsch gehört zusammen mit Englisch, Holländisch, Flämisch, Friesisch, Jiddisch, Afrikaans und Luxemburgisch zum westgermanischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie.
Es gibt gewisse Ähnlichkeiten bezüglich Grammatik, Satzbau und Wortschatz mit Norwegisch, Schwedisch, Dänisch und Isländisch, die, zusammen mit Färöisch, zu den nordgermanischen Sprachen gehören.
Wenn Sie sich für ostgermanische Sprachen interessieren, können Sie sich am Gotischen oder Vandalischen versuchen, die allerdings vor langer Zeit ausgestorben sind.

7. Peinlichkeiten und wie man sie vermeiden kann

Wie geht's? Wenn Sie diese Frage stellen, erwarten Sie eine ehrliche Antwort mit sehr viel mehr Informationen über den persönlichen Gemütszustand als Ihnen vielleicht lieb ist.
Deutsche haben in der Regel keine Probleme damit, offen über Körperfunktionen zu sprechen, aber wenn Sie Ihnen eine Gute Fahrt wünschen, geht es nur um eine anstehende Reise.
Es gibt noch viele andere sogennante falsche Freunde, Worte, die nicht das sind, was sie im Englischen zu sein scheinen.
Fast ist nicht schnell, sondern heißt beinahe und der After ist ein Körperteil. Das deutsche bald ist keine Glatze und Mist ist kein Morgentau.

8. Berühmte Zitate

Deutsch ist weithin bekannt als die Sprache der Dichter und Denker. Einer der bekanntesten ist Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). Sein Drama "Faust 1" (1808) wird als sein größtes literarisches Werk und als nationales Kulturgut betrachtet und dient noch heute als Quelle vieler Zitate in der Alltagssprache.
Der Ausspruch des Pudels Kern, wird oft benutzt um eine tieferliegende Bedeutung auszudrücken. Die Gretchenfrage, benannt nach dem Charakter des Gretchens in Faust, wendet sich an das Herz und die Seele und bringt oft eine Beichte oder eine schwierige Entscheidung hervor.
Von einem anderen berühmten deutschen Autoren, Bertolt Brecht (1898-1956), kommt der ultimative Einblick in die menschliche Natur: Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral. (Die Dreigroschenoper, 1928)

9. Die erste Veröffentlichung

Das älteste existierende Buch in deutscher Sprache ist vermutlich das Abrogans aus dem 8. Jahrhundert. Es ist ein Wörterbuch mit Übersetzungen aus dem Lateinischen in das Althochdeutsche. Eine Kopie hat überlebt und wird in der Bibliothek von St. Gallen in der Schweiz aufbewahrt.
Eines der ältesten literarischen Werke ist das Hildebrandslied aus dem 9. Jahrhundert. Es ist eine Heldenballade, die das tragische Aufeinandertreffen eines Sohnes, Hadubrand, mit seinem unerkannten Vater, Hildebrand, im Kampf schildert.

10. Höflichkeit und Respekt 

Deutsch ist eine der Sprachen, die zwischen einem förmlichen Sie und einem informellen du unterscheiden, insbesondere wenn es um Geschäfte geht. Verwenden Sie immer das förmliche Sie für Leute, die Sie gerade erst kennengelernt haben und wechseln Sie erst dann zu dem informellen du, wenn Sie dazu eingeladen werden.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, sprechen Sie eine unbekannte Person immer mit Frau oder Herr plus Nachnamen an. Die deutsche Anrede Fräulein für eine unverheiratete Frau ist völlig veraltet.
Die Deutschen unterscheiden streng zwischen Arbeit und Freizeit. Ein fester Händedruck ist die traditionelle förmliche Begrüßung. In einer informellen Situation sagt man einfach Hallo und gibt sich möglicherweise einen Kuss auf die Wange, was als modisch gilt unter Frauen, aber nicht so sehr unter Männern, die sich lieber einen freundlichen Klaps auf die Schulter geben.
Titel sind immer noch sehr wichtig. Wundern Sie sich daher nicht, wenn Sie viele Doktoren in Deutschland treffen. Das hat weniger mit medizinischer Kompetenz zu tun, sondern ist eher Zeugnis eines akademischen Abschlusses.

Nenhum comentário:

Postar um comentário